wps_doc_0

Das Selbstverrosten von Sicherheitsglas in den meisten Türen und Fenstern tritt nur selten auf. Im Allgemeinen liegt die Selbstverrostungsrate bei Sicherheitsglas bei etwa 3–5 %, und selbst im Bruchfall besteht kaum Verletzungsgefahr. Durch rechtzeitiges Erkennen und Beheben des Problems lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.

Heute sprechen wir darüber, wie normale Familien Selbstzerstörung von Tür- und Fensterglas verhindern und darauf reagieren können.

01. Warum bildet sich bei Glas Selbstrost?

Selbstbruch von gehärtetem Glas kann als das Phänomen beschrieben werden, dass gehärtetes Glas ohne äußere Einwirkung von selbst zerbricht. Was sind die genauen Gründe dafür?

Eine Form ist die Selbstkorrosion, die durch sichtbare Defekte im Glas verursacht wird, wie z. B. Steine, Sandpartikel, Blasen, Einschlüsse, Kerben, Kratzer, Kanten usw. Diese Art der Selbstkorrosion ist relativ einfach zu erkennen, sodass sie während der Produktion kontrolliert werden kann.

Zweitens enthält die ursprüngliche Glasscheibe selbst Verunreinigungen – Nickelsulfid. Werden während der Glasherstellung Blasen und Verunreinigungen nicht vollständig entfernt, können diese sich bei Temperatur- oder Druckänderungen schnell ausdehnen und zum Bruch führen. Je mehr Verunreinigungen und Blasen sich im Inneren befinden, desto höher ist die Bruchgefahr.

wps_doc_1

Die dritte Ursache ist die thermische Spannung, die durch Temperaturschwankungen entsteht und auch als thermische Belastung bezeichnet wird. Direkte Sonneneinstrahlung führt bei gehärtetem Glas nicht zu Selbstbeulen. Hohe Außentemperaturen, Klimaanlagen mit Kaltluftzufuhr und ungleichmäßige Erwärmung zwischen Innen und Außen können jedoch Selbstbeulen verursachen. Auch extreme Wetterereignisse wie Taifune und Starkregen können zu Glasbeulen führen.

02. Wie sollte das Glas für Türen und Fenster ausgewählt werden?

Bei der Auswahl des Glases empfiehlt sich die Verwendung von 3C-zertifiziertem Sicherheitsglas mit guter Schlagfestigkeit. Vielen ist dies vielleicht nicht aufgefallen, aber das 3C-Logo signalisiert bereits in gewissem Maße, dass es sich um zertifiziertes Sicherheitsglas handelt.

Im Allgemeinen stellen Tür- und Fensterhersteller das Glas nicht selbst her, sondern beziehen es hauptsächlich aus zugekauften Glasrohlingen. Große Hersteller bevorzugen namhafte Marken wie China Southern Glass Corporation und Xinyi, die sehr hohe Sicherheitsanforderungen stellen. Hochwertiges Glas, unabhängig von Dicke, Planheit, Lichtdurchlässigkeit usw., ist umso besser. Durch die Vorspannung des Rohglases verringert sich zudem die Bruchgefahr.

Bei der Auswahl von Türen und Fenstern sollte man daher auf die Marke achten und versuchen, eine bekannte und qualitativ hochwertige Tür- und Fenstermarke zu wählen, um das Auftreten von Qualitätsproblemen bei Türen und Fenstern grundsätzlich zu vermeiden.

03. Wie kann man Selbstrost an Türen und Fenstern verhindern und darauf reagieren?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Verbundglas. Verbundglas ist ein Glasverbundprodukt, das aus zwei oder mehr Glasscheiben mit einer oder mehreren Schichten organischer Polymerfolie dazwischen besteht. Nach einem speziellen Hochtemperatur-Vorpressverfahren (oder Vakuumpumpen) und einer Hochtemperatur-Hochdruck-Verarbeitung werden Glas und Folie miteinander verbunden.

Selbst wenn Glas zerbricht, bleiben die Splitter an der Folie haften, und die Oberfläche des zerbrochenen Glases bleibt sauber und glatt. Dies verhindert wirksam Stichverletzungen und herabfallende Glassplitter und gewährleistet so die persönliche Sicherheit.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Hochleistungs-Polyesterfolie auf das Glas aufzubringen. Polyesterfolie, allgemein bekannt als bruchsichere Sicherheitsfolie, haftet an Glassplittern und verhindert so das Umherspritzen von Glassplittern beim Glasbruch aus verschiedenen Gründen. Dadurch werden Personen innerhalb und außerhalb des Gebäudes vor der Gefahr durch umherfliegende Glassplitter geschützt.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Adresse: Nr. 10, Abschnitt 3, Taipei Road West, Guanghan Economic

Entwicklungszone, Stadt Guanghan, Provinz Sichuan 618300, Volksrepublik China

Tel.: 400-888-9923

E-Mail:Scleawod@leawod.com


Veröffentlichungsdatum: 24. August 2023