Französische Fenster sind ein Gestaltungselement mit einzigartigen Vorteilen, aber auch einigen potenziellen Nachteilen. Sie lassen warmes Sonnenlicht und eine sanfte Brise in den Raum. Für viele Menschen ist ein Haus mit einem großen französischen Fenster ein wahrer Genuss. Das große, helle und lichtdurchflutete Fenster lädt zum Verweilen ein.
Vorteile des französischen Fensters:
Gute Beleuchtung
Der Vorteil von Fenstertüren liegt darin, dass sie viel natürliches Licht in den Innenraum lassen. Dank der großen Glasflächen gelangt mehr Sonnenlicht in den Raum, wodurch die Helligkeit erhöht und eine warme und behagliche Wohnatmosphäre geschaffen wird. Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die Stimmung und Gesundheit aus und sorgt für Wohlbefinden und neue Energie.
Weites Sichtfeld
Französische Fenster erweitern den Blick sowohl nach drinnen als auch nach draußen. Durch sie können die Bewohner die schöne Landschaft genießen, sei es das pulsierende Stadtleben oder die unberührte Natur – sie wird Teil des Innenraums. Diese visuelle Verbindung lässt die Menschen sich der Natur näher fühlen und verstärkt das Gefühl von Offenheit und Weite.
Großer Raum
Französische Fenster schaffen zudem einen multifunktionalen Raum im Interieur. Man kann bequeme Sitzgelegenheiten daneben aufstellen und so eine gemütliche Leseecke oder Essecke einrichten. Darüber hinaus eignen sich französische Fenster auch als dekorative Flächen, um Möbel, Kunstwerke oder Pflanzen zu präsentieren und dem Raum so Lebendigkeit und Schönheit zu verleihen.
Wärmedämmung
Französische Fenster bieten zudem den Vorteil der Energieeffizienz. Da das Profil des französischen Fensters konstruktionsbedingt eine Brückenkonstruktion bildet, werden in der Produktion meist Dichtungsstreifen aus EPDM in Automobilqualität verwendet. Diese Dichtungsstreifen weisen eine gute Wärmedämmung auf, wodurch die Dichtigkeit und Wärmedämmung von Türen und Fenstern deutlich verbessert wird. Im Sommer wird verhindert, dass Hitze ins Haus eindringt, im Winter hingegen, dass Wärme nach außen entweicht. Dadurch wird der Energieverbrauch für Klimaanlage und Heizung reduziert.
Nachteile der französischen Fensterfront:
Datenschutzrisiken
Der Nachteil von Fenstertüren ist, dass sie die Privatsphäre beeinträchtigen können. Durch die große Glasfläche sind Aktivitäten und die Privatsphäre im Inneren leichter von außen einsehbar. Ist die Umgebung nicht ausreichend geschützt, müssen die Bewohner gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen wie Vorhänge oder Jalousien ergreifen. Da Fenstertüren keine oder nur eine sehr niedrige Fensterbank haben, kann es beim Annähern an das Fenster zu Schwindelgefühlen kommen. Zudem besteht meist normales Glas mit geringer Festigkeit, was ein gewisses Risiko birgt. Durch Alterung, Korrosion, Materialermüdung oder Konstruktionsfehler kann das normale Glas von Fenstertüren unter Einwirkung von äußeren Kräften (wie Wind, Stößen usw.) leicht brechen. Herabfallende Glassplitter können dann erhebliche Schäden verursachen und das Eigentum von Personen im Freien gefährden.
Schwer zu reinigen
Darüber hinaus benötigen auch französische Fenster regelmäßige Wartung und Reinigung, insbesondere bei großen Glasflächen. Staub, Schmutz und Fingerabdrücke auf dem Glas können die Sicht und die Ästhetik beeinträchtigen.
Hohe Kosten
Je größer die Glasscheibe, desto dicker ist sie und desto höher sind die entsprechenden Produktionskosten. Auch der Transport und das Anheben großer Glasscheiben sind schwieriger und verursachen höhere Kosten bei der Montage.
Abschließend noch ein Hinweis zur Entscheidung für eine Fenstertür im Rahmen der Renovierung: Es gilt, einige spezifische Eigenschaften dieser Fenster zu beachten. Man sollte nicht blindlings Trends folgen und erst recht nicht eine tragende Wand für eine Fenstertür einreißen, was sehr gefährlich ist.
Veröffentlichungsdatum: 25. Juni 2023
+0086-157 7552 3339
info@leawod.com 

