Sonnenlicht ist die Grundlage des Lebens und ein natürlicher Instinkt des Menschen. Für junge Menschen bedeutet ein sonniger Raum Entspannung und Wohlbefinden. Niemand würde es ablehnen, an einem gemütlichen Nachmittag die Natur in einem Zimmer zu genießen, und natürlich möchte niemand einen Nachmittag in einer Sauna verbringen. Durch die lange Sonneneinstrahlung wird es in einem hellen Raum stickig und heiß. Wie lässt sich dieses Problem lösen?

Sonnenlichtzimmer mit Dachfenster

Da warme Luft nach oben steigt, erwärmt sie sich mit zunehmender Höhe, sodass sich die warme Luft im oberen Bereich des sonnigen Raumes sammelt. Je wärmer die Luft, desto geringer ihre Dichte und desto leichter schwebt sie. Dadurch bildet sich eine Schichtung von kühlerer zu wärmerer Luft vom Boden bis zum Dach des sonnigen Raumes. Aus diesem Grund befindet sich das Oberlicht am höchsten Punkt des sonnigen Raumes, wobei oben eine Wasseroberfläche verbleibt. Üblicherweise ist das Oberlicht im zweiten Geschoss von oben angebracht.

Wenn das Dachfenster im sonnigen Raum geöffnet wird, entweicht die verbrauchte Luft von oben und wird durch kühle Außenluft ersetzt. In diesem Kreislauf wird die Raumluft durch die kühle Innenluft ergänzt, wodurch ein Luftstrom entsteht und die Wärme abgeführt wird. Das Dachfenster sorgt für Belüftung, ohne die Beleuchtung zu beeinträchtigen, und verleiht dem Raum so ein großzügiges, helles, elegantes, lebendiges und schönes Ambiente.

Zimmer 1

Beschattung von Sonnenräumen

Ohne Sonnenschutz heizen sich Gegenstände und Fußböden in sonnenbeschienenen Räumen bei starker Sonneneinstrahlung stark auf. Übersteigt die von ihnen abgegebene Wärmestrahlung die durch Luftkonvektion über das Dachfenster abgeführte Wärme, steigt die Raumtemperatur. In diesem Fall ist ein Sonnenschutz unerlässlich, um die Wärmestrahlung der Sonne abzuhalten.

Bei der Verwendung von Sonnenschutzsystemen im Innenbereich ist es notwendig, ein Dachfenster zu öffnen. Ohne Dachfenster zur Wärmeabfuhr erwärmt sich das Sonnenschutzgewebe. Die warme Luft kann dann die oberen und unteren Luftschichten des Sonnenschutzes erreichen, strahlt nach unten ab und erhöht so die Temperatur des gesamten Raumes. Daher werden Sonnenschutzsysteme im Innenbereich und Dachfenster kombiniert eingesetzt, um eine effektive Wärmeabfuhr zu gewährleisten.

Klimaanlage einbauen

Der Wintergarten besteht hauptsächlich aus Glas und ist so transparent, dass die Bewohner viel Tageslicht genießen können. Falls Sie befürchten, dass der Sonnenschutz die Aussicht beeinträchtigt, können Sie im Wintergarten eine Klimaanlage installieren, die für Luftzirkulation sorgt und die Innentemperatur senkt. So können Sie auch an heißen und schwülen Tagen die Vorzüge eines sonnigen Zimmers im Haus genießen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Glas, durch das das Abflussrohr der Klimaanlage verläuft, nicht aus Sicherheitsglas bestehen darf, da Sicherheitsglas nicht perforiert werden kann. Kann man Sicherheitsglas nicht verwenden? Nein, das Problem lässt sich durch Bohren von Löchern an einer festen Position und anschließendes Härten des Glases problemlos lösen.

Öffnen Sie das Seitenfenster

Öffnen Sie die Seitenfenster, um eine Nord-Süd-belüftete Einheit zu schaffen. Damit die Wärme in einem sonnigen Raum durch Fenster abgeführt werden kann, müssen diese von Norden nach Süden transparent sein. Durch das Öffnen der Fenster entsteht Konvektion. Je größer das Fenster, desto kühler die Luft.

Zimmer 2

Worauf warten Sie noch, nachdem Sie das Problem der Sommerhitze in Ihrem Wintergarten gelöst haben? Bauen Sie sich doch einfach selbst einen sonnigen Wintergarten! In meiner Freizeit lade ich zwei oder drei Freunde zum Teetrinken und Plaudern in den Wintergarten ein und genieße die gemütliche Atmosphäre.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Adresse: Nr. 10, Abschnitt 3, Taipei Road West, Guanghan Economic

Entwicklungszone, Stadt Guanghan, Provinz Sichuan 618300, Volksrepublik China

Tel.: 400-888-9923

E-Mail:Scleawod@leawod.com


Veröffentlichungszeit: 15. August 2023