Insgesamt spiegelt sich die Energieeinsparung von Türen und Fenstern hauptsächlich in der Verbesserung ihrer Dämmleistung wider. Die Energieeinsparung von Türen und Fenstern in kalten Gebieten im Norden konzentriert sich auf die Dämmung, während in heißen Sommer- und warmen Wintergebieten im Süden die Dämmung im Vordergrund steht, während in heißen Sommer- und kalten Wintergebieten sowohl die Dämmung als auch die Dämmung berücksichtigt werden sollten. Die Verbesserung der Wärmedämmleistung von Türen und Fenstern kann unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden.
1.Stärken Sie die Wärmedämmleistung von Türen und Fenstern
Der Schwerpunkt liegt auf bestehenden Gebäuden in Südchina, beispielsweise in Gebieten mit heißen Sommern und kalten Wintern bzw. heißen Sommern und warmen Wintern. Die Wärmedämmleistung von Türen und Fenstern bezieht sich hauptsächlich auf die Fähigkeit der Türen und Fenster, im Sommer die Wärme der Sonnenstrahlung am Eindringen in den Raum zu hindern. Die Hauptfaktoren, die die Wärmedämmleistung von Türen und Fenstern beeinflussen, sind die Wärmeleistung der Tür- und Fenstermaterialien, die Einlegematerialien (normalerweise Glas) und die photophysikalischen Eigenschaften. Je geringer die Wärmeleitfähigkeit des Tür- und Fensterrahmenmaterials ist, desto geringer ist auch die Leitfähigkeit der Tür und des Fensters. Bei Fenstern kann die Verwendung verschiedener spezieller wärmereflektierender Gläser oder wärmereflektierender Folien eine gute Wirkung haben. Ideal sind insbesondere reflektierende Materialien mit einer starken Infrarotreflexion bei Sonnenlicht, wie beispielsweise strahlungsarmes Glas. Bei der Auswahl dieser Materialien muss jedoch die Beleuchtung des Fensters berücksichtigt werden. Die Verbesserung der Dämmleistung darf nicht durch Verlust der Transparenz des Fensters verursacht werden, da sonst der Energiespareffekt zunichte gemacht wird.
2. Verstärken Sie die Beschattung innerhalb und außerhalb der Fenster
Um den gestalterischen Anforderungen im Gebäudeinneren gerecht zu werden, können externe Sonnenschutzvorrichtungen und eine entsprechende Verlängerung des Südbalkons einen gezielten Beschattungswert erzielen. An der Innenseite des Fensters wird ein mit einer Metallfolie beschichteter, wärmereflektierender Stoffvorhang mit dekorativem Effekt angebracht. Zwischen Glas und Vorhang bildet sich eine etwa 50 mm breite, schlecht durchlässige Luftschicht. Dadurch wird eine gute Wärmereflexion und ein guter Dämmeffekt erzielt. Aufgrund der schlechten direkten Beleuchtung sollte der Vorhang jedoch beweglich ausgeführt werden. Auch Jalousien mit Wärmereflexion an der Innenseite des Fensters können einen gezielten Dämmeffekt erzielen.
3. Verbessern Sie die Dämmleistung von Türen und Fenstern
Die Verbesserung der Dämmleistung von Außentüren und -fenstern bedeutet vor allem eine Erhöhung des Wärmedurchlasswiderstands. Aufgrund des geringen Wärmedurchlasswiderstands von Einscheiben-Glasfenstern beträgt der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenfläche nur 0,4 °C, was zu einer schlechten Dämmleistung führt. Der Einsatz von Doppel- oder Mehrscheiben-Glasfenstern oder Hohlglas, das den hohen Wärmedurchlasswiderstand der Luftzwischenschicht nutzt, kann die Wärmedämmleistung des Fensters deutlich verbessern. Darüber hinaus kann die Wahl von Tür- und Fensterrahmenmaterialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie Kunststoff und wärmebehandelten Metallrahmen, die Dämmleistung von Außentüren und -fenstern verbessern. Generell verbessert eine Verbesserung dieser Leistung auch die Dämmleistung.
4. Verbessern Sie die Luftdichtheit von Türen und Fenstern
Die Verbesserung der Luftdichtheit von Türen und Fenstern kann den durch diesen Wärmeaustausch entstehenden Energieverbrauch senken. Derzeit ist die Luftdichtheit von Außentüren und -fenstern in Gebäuden unzureichend. Diese sollte durch die Herstellung, Installation und den Einbau von Dichtungsmaterialien verbessert werden. Bei der Planung kann die Bestimmung dieses Indikators anhand einer hygienischen Luftwechselrate von 1,5-mal pro Stunde erfolgen, was nicht unbedingt eine absolute Luftdichtheit von Türen und Fenstern erfordert. Für Gebäude in der nördlichen Region trägt die Verbesserung der Luftdichtheit von Türen und Fenstern erheblich zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs im Winter bei.
Beitragszeit: 07.06.2023