A

Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen spielen als Teil der Außen- und Innendekoration von Gebäuden aufgrund ihrer Farbe, Form und Fassadenrastergröße eine entscheidende Rolle bei der ästhetischen Abstimmung von Gebäudefassaden und dem komfortablen und harmonischen Raumklima.
Das Erscheinungsbild von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen umfasst viele Aspekte wie Farbe, Form und Fassadenrastergröße.
(1) Farbe
Die Farbauswahl ist ein wichtiger Faktor für die dekorative Wirkung von Gebäuden. Für Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen werden Glas und Profile in verschiedenen Farben verwendet. Aluminiumprofile können mit verschiedenen Oberflächenbehandlungsverfahren wie Eloxieren, Elektrotauchlackieren, Pulverbeschichten, Spritzlackieren und Holzmaserungs-Transferdruck behandelt werden. Die durch Eloxieren hergestellten Profilfarben sind relativ selten und umfassen üblicherweise Silberweiß, Bronze und Schwarz. Für elektrotauchlackierte, pulverbeschichtete und spritzlackierte Profile stehen viele Farben und Oberflächenstrukturen zur Auswahl. Mit der Holzmaserungs-Transferdrucktechnologie können verschiedene Muster wie Holz- und Granitmaserungen auf der Oberfläche von Profilen erzeugt werden. Isolierte Aluminiumprofile ermöglichen die Gestaltung von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung in verschiedenen Farben im Innen- und Außenbereich.
Die Farbe des Glases wird hauptsächlich durch Glasfärbung und -beschichtung bestimmt, und die Farbauswahl ist ebenfalls sehr reichhaltig. Durch die sinnvolle Kombination von Profilfarbe und Glasfarbe kann eine sehr reichhaltige und farbenfrohe Farbkombination gebildet werden, die verschiedenen Anforderungen an die architektonische Dekoration gerecht wird.
Die Farbkombination von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen ist ein wichtiger Faktor, der die Fassaden- und Innendekorationswirkung von Gebäuden beeinflusst. Bei der Farbauswahl müssen Faktoren wie Art und Zweck des Gebäudes, der Referenzfarbton der Gebäudefassade, die Anforderungen an die Innendekoration und die Kosten für Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen umfassend berücksichtigt und gleichzeitig auf die Umgebung abgestimmt werden.
(2) Styling
Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen mit verschiedenen Fassadenformen können entsprechend den Anforderungen der Gebäudefassadeneffekte gestaltet werden, beispielsweise flach, gefaltet, gebogen usw.
Bei der Gestaltung der Fassadengestaltung von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen müssen auch die Abstimmung mit der Außenfassade und der Innendekoration des Gebäudes sowie der Produktionsprozess und die Konstruktionskosten umfassend berücksichtigt werden.
Für gebogene Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen müssen Profile und Glas gebogen sein. Die Verwendung von Spezialglas führt zu einer geringen Glasausbeute und einer hohen Glasbruchrate während der Lebensdauer von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen, was den normalen Gebrauch von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen beeinträchtigt. Die Kosten sind zudem deutlich höher als bei gebogenen Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen. Wenn Türen und Fenster aus Aluminiumlegierungen geöffnet werden müssen, sollten sie außerdem nicht als gebogene Türen und Fenster ausgeführt werden.
(3) Fassadenrastergröße
Die vertikale Aufteilung von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen variiert stark, dennoch gibt es bestimmte Regeln und Grundsätze.
Bei der Gestaltung der Fassade sollte die Gesamtwirkung des Gebäudes berücksichtigt werden, um den ästhetischen Anforderungen der Architektur gerecht zu werden, wie z. B. dem Kontrast zwischen Realität und Virtualität, Licht- und Schatteneffekten, Symmetrie usw.;
Gleichzeitig müssen die funktionalen Anforderungen an Gebäudebeleuchtung, Belüftung, Energieeinsparung und Sichtbarkeit basierend auf dem Raumabstand und der Stockwerkshöhe des Gebäudes erfüllt werden. Darüber hinaus müssen die mechanische Leistung, die Kosten und die Glasmaterialausbeute von Türen und Fenstern angemessen bestimmt werden.

B

Die folgenden Faktoren sollten bei der Gestaltung von Fassadengittern berücksichtigt werden.
① Architektonische Fassadenwirkung
Die Aufteilung der Fassade sollte bestimmten Regeln folgen und Veränderungen widerspiegeln. Im Veränderungsprozess sollten Suchregeln und die Dichte der Trennlinien angemessen sein. Gleichmäßige Abstände und gleich große Unterteilungen zeugen von Strenge und Feierlichkeit. Ungleichmäßige Abstände und freie Unterteilungen zeugen von Rhythmus, Lebendigkeit und Dynamik.
Je nach Bedarf können sie als eigenständige Türen und Fenster sowie als Kombinationstüren und -fenster verschiedener Art oder als Streifentüren und -fenster ausgeführt werden. Die horizontalen Gitterlinien von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung im selben Raum und an derselben Wand sollten möglichst auf derselben horizontalen Linie ausgerichtet sein, und die vertikalen Linien sollten möglichst ausgerichtet sein.
Es ist am besten, keine horizontalen Rasterlinien innerhalb des Höhenbereichs der Hauptsichtlinie (1,5 bis 1,8 m) zu setzen, um eine Sichtbehinderung zu vermeiden. Bei der Aufteilung der Fassade muss die Abstimmung des Seitenverhältnisses berücksichtigt werden.
Bei einer einzelnen Glasplatte sollte das Seitenverhältnis nahe am Goldenen Schnitt liegen und nicht als Quadrat oder schmales Rechteck mit einem Seitenverhältnis von 1:2 oder mehr gestaltet werden.
② Architektonische Funktionen und dekorative Bedürfnisse
Die Lüftungs- und Beleuchtungsflächen von Türen und Fenstern müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die Anforderungen an das Fenster-Wand-Flächenverhältnis, die Gebäudefassade und die Innenausstattung hinsichtlich der Energieeffizienz des Gebäudes erfüllen. Sie werden in der Regel durch die architektonische Gestaltung auf Grundlage der relevanten Anforderungen bestimmt.
③ Mechanische Eigenschaften
Die Rastergröße von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen sollte nicht nur entsprechend den Anforderungen der Gebäudefunktion und -dekoration bestimmt werden, sondern es müssen auch Faktoren wie die Festigkeit der Tür- und Fensterkomponenten aus Aluminiumlegierung, Sicherheitsvorschriften für Glas und die Tragfähigkeit der Beschläge berücksichtigt werden.
Wenn ein Widerspruch zwischen der idealen Rastergröße des Architekten und den mechanischen Eigenschaften von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung besteht, können die folgenden Methoden zur Lösung des Widerspruchs angewendet werden: Anpassen der Rastergröße; Umwandeln des ausgewählten Materials; Ergreifen entsprechender Verstärkungsmaßnahmen.
④ Materialausnutzungsgrad
Die Originalgröße der Produkte jedes Glasherstellers variiert. Im Allgemeinen beträgt die Breite des Glases 2,1 bis 2,4 m und die Länge 3,3 bis 3,6 m. Bei der Gestaltung der Rastergröße von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen sollte die Schneidmethode anhand der Originalgröße des ausgewählten Glases bestimmt und die Rastergröße angemessen angepasst werden, um die Glasnutzungsrate zu maximieren.
⑤ Formular öffnen
Die Rastergröße von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung, insbesondere die Größe des Öffnungsfächers, wird auch durch die Öffnungsform der Türen und Fenster aus Aluminiumlegierung begrenzt.
Die maximale Größe des Öffnungsfächers, die bei verschiedenen Arten von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen erreicht werden kann, variiert und hängt hauptsächlich von der Einbauform und der Tragfähigkeit der Beschläge ab.
Bei tragenden Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung mit Reibungsscharnieren sollte die Öffnungsbreite des Lüfters 750 mm nicht überschreiten. Zu weit öffnende Lüfter können dazu führen, dass die Tür- und Fensterlüfter unter ihrem Gewicht nachgeben, was das Öffnen und Schließen erschwert.
Die Tragfähigkeit von Scharnieren ist besser als die von Reibungsscharnieren. Daher ist es bei der Verwendung von Scharnieren zur Verbindung von Tragelementen möglich, flache Türen und Fensterflügel aus Aluminiumlegierungen mit größeren Rastern zu entwerfen und herzustellen.
Bei Schiebetüren und -fenstern aus Aluminiumlegierungen kann es auch zu Schwierigkeiten beim Öffnen kommen, wenn die Größe des zu öffnenden Lüfters zu groß ist und das Gewicht des Lüfters die Tragfähigkeit der Riemenscheibe übersteigt.
Daher ist es bei der Gestaltung der Fassade von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung auch erforderlich, die zulässigen Höhen- und Breitenmaße der Tür- und Fensteröffnungsflügel basierend auf der Öffnungsform der Türen und Fenster aus Aluminiumlegierung und der ausgewählten Hardware durch Berechnung oder Prüfung zu bestimmen.
⑥ Humanisiertes Design
Die Einbauhöhe und Position der Bedienelemente zum Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern sollte für die Bedienung bequem sein.
Normalerweise ist der Fenstergriff etwa 1,5–1,65 m von der fertigen Bodenoberfläche entfernt und der Türgriff etwa 1–1,1 m von der fertigen Bodenoberfläche.


Beitragszeit: 02.09.2024